Die Figuren-Datenbank

In der Figuren-Datenbank können Sie Charaktere für Ihre Geschichte aufnehmen und entwickeln.

Sie bemerken eine Unlogik in ihrer Geschichte oder Ihnen kommt ein genialer Einfall, für den Sie aber ein paar logische Änderungen viel weiter vorne berücksichtigen müssen. Suchen ist angesagt, und wenn Ihr Charakter unter einem anderen Begriff aufgeführt ist, finden Sie ihn nur durch aufwändiges Aufspüren der jeweiligen Textstellen.

Es sei denn, Sie haben Ihre verwendeten Figuren in die »Figuren« Datenbank eingetragen.

Sie bekommen eine neue Figuren-Datenbank in Ihre Geschichte, indem Sie auf das Icon in der Symbolleiste klicken.

Papyrus fragt Sie, ob es eine neue Datenbank anlegen, oder eine vorhandene verknüpfen soll

Sollte noch keine Figuren-Datenbank existieren, werden Sie gefragt, ob Sie eine solche für diesen Text anlegen wollen.

Das Gleiche passiert, wenn Sie in der Navigator-Rubrik »Figuren« einen neuen Charakter anlegen.

 

 

 

Jede Figur kann mit ihren wichtigsten Eigenschaften ein eigenes Datenblatt bekommen. So können Sie interessante Figuren konstruieren und den Überblick über diese behalten.

Das Datenblatt für die Figur Lorhien

Das Besondere ist, dass Einträge für Ihre Figuren in der Datenbank automatisch mit den entsprechenden Textstellen Ihrer Geschichte verknüpft werden.

Der so benannte »HyperOffice-Link« führt von einer Textstelle einen Sprung zu einem Datensatz aus.

Das ist einmalig, daher nochmal betont: Es ist nicht wie bekannt ein Hyperlink vom Text an eine andere Stelle im Text, sondern man springt zu einem bestimmten Datensatz einer Datenbank.

Ein Doppelklick auf diese Textstelle öffnet den passenden Eintrag in ihrer Figuren-Datenbank. Dort können Sie zum Beispiel Eigenschaften Ihrer Figur nachschlagen oder ergänzen.

Die Figuren-Verknüpfungen im Text werden aus Gründen der Effizienz nicht immer aktuell gehalten.
Ein Auffrischen können Sie mit dem Icon oder dem Befehl »Auto-Links zu Figuren etc. aktualisieren« erzwingen (Menü »Dokument« → »Verzeichnisse«).

Verknüpfung von Text und Figuren-Datenbank

Voraussetzung für die Verbindung Ihrer Geschichte mit einer Figuren-Datenbank ist, dass Sie Papyrus zeigen, welche Datenbank zu Ihrer Geschichte gehört.

Im Dokument-Menü haben Sie Zugriff auf alle Datenbank-Dialoge

Für jede Geschichte ohne Figuren-Datenbank bekommen Sie eine neue Figuren-Datenbank, indem Sie auf das Icon in der Symbolleiste klicken.

Es wird dann eine Figuren-Datenbank zu Ihrem Text kopiert und automatisch mit dem Text verknüpft.

Das geschah übrigens bereits automatisch, wenn Sie Ihre Geschichte als »Neues Projekt…« angelegt haben (Menü »Datei«; Mac: »Ablage«).

Hier können Sie die verknüpfte Datenbank einsehen oder eine andere verknüpfen

Möchten Sie eine andere Datenbank mit Ihrem Text verknüpfen (zum Beispiel für eine Fortsetzung), muss diese bei »Figuren-Datenbank« mit ihrem Text verknüpft werden (→ »Verzeichnisse« im Menü »Dokument«).

Geben Sie jetzt im darauf erscheinenden Dialog die Datenbank-Tabelle(n) an, mit denen Ihr Text verknüpft sein soll.

Wenn Sie eine komplett eigene Figuren-Datenbank bauen, muss mindestens ein Feld als Namensfeld für die Verknüpfung mit dem Text ausgewiesen werden (meist also ein Feld »Name«). Das geschieht im Menü »Datenbank« → »Feldeigenschaften«. Bei »Name und Typ« wird der »Datentyp« auf »Autolink-Namen« gesetzt.

Im Feldeigenschaften-Dialog der Figuren-Datenbank können Sie Ihre Figuren-Datenbank nach Ihren Bedürfnissen abändern

»Figuren-Datenbank« Dialog

Legen Sie hier eine neue Figuren-Datenbank für Ihren Text an oder bestimmen Sie eine ältere Figuren-Datenbank, die für diesen Text gelten soll.

Der Figuren-Datenbank Dialog

Achten Sie darauf, dass Sie nicht beliebige Datenbanken nehmen können – die Struktur muss wie bei dem Original mit den Tabellen Figuren / Dinge / Orte sein und die ersten Felder der Datensätze müssen als Autolink-Felder markiert sein.

Benutzen Sie bei Änderungswünschen lieber die bei Papyrus mitgelieferte Datenbank als Ausgangspunkt. Verändern Sie nicht die Struktur der Tabellen und belassen die ersten beiden Felder jeder der drei Tabellen. Dann können Sie den Rest nach Herzenslust selbst umgestalten.

Welche Figur in welchem Kapitel? – HyperOffice-Autolinks

In diesem Beispiel zeigt der Navigator, dass Boppo im ersten Kapitel 40 Mal auftaucht, die Wölfe 7 Mal, die Handaxt 2 Mal erwähnt wird, usw.

Papyrus geht Ihre Geschichte durch und setzt für alle Stellen, an denen eine Figur auftaucht, einen automatischen Link zwischen Textstelle und Figuren-Datenbank.

Dann wird im Navigator angezeigt, in welchen Kapiteln dieser Charakter gefunden wurde (wenn Sie wollen, auch, wie oft).

Die Fundstellen generiert Papyrus aus den Namen des Datenbank-Eintrages für diese Figur.

Dazu beachtet Papyrus auch das Datenbank-Feld »weitere Namen (Pseudonyme)«. Alle Beschreibungen, die dort aufgeführt sind, werden ebenfalls als »Treffer« für diesen Charakter gewertet, ebenfalls auch in gebeugten Formen.

Schreiben Sie einfach in das Feld »weitere Namen« alle Namen und Umschreibungen, die gefunden und verknüpft werden sollen, mit Komma voneinander getrennt (egal, ob mit oder ohne Leerzeichen).

Alle Namen und Pseudonyme, unter denen die Figur gefunden wird

Es sind in beiden Datenbankfeldern auch »stehende« Namensbegriffe aus mehreren Wörtern erlaubt, z.B. die »Schwarze Witwe« (der »Namensbegriff« darf bis zu vier Wörter lang sein).

Hier verweisen sowohl »Wanderer« als auch der »Blaue« auf die gleiche Figur: Lorhien

In den Namensfeldern sind auch nicht berücksichtigte Kommentare erlaubt. Diese müssen in runde (), eckige [ ] oder spitze <> Klammern eingefasst werden.

Für die Figur »Luzifer« sollten Sie im Feld »Weitere Namen« auch »Beelzebub, Satan, Teufel« und derlei mehr eintragen – alles, was Sie im Text verwenden wollen. Immer, wenn einer dieser Begriffe auftaucht, merkt Papyrus automatisch, dass der Charakter in diesem Kapitel oder dieser Szene vorkommt.

Auch Autoren von Sachbüchern können diese Funktion sinnvoll nutzen: Relevante Begriffe, die Sie in der Inhaltsübersicht angezeigt bekommen möchten, können entsprechend in einer Datenbank verwaltet und genutzt werden.

Manuelles Verknüpfen von Textstellen mit Figuren-DB-Einträgen

Über das Kontextmenü lassen sich Figuren, Dinge, etc. manuell mit einer Datenbank verknüpfen

Sie können auch manuell Textstellen mit Datenbank-Einträgen verknüpfen.

Hierzu stellen Sie den Textcursor in das gewünschte Wort und wählen dann im Kontextmenü »HyperOffice-Link zu Figuren…«.

Diese Textstelle wird dann mit dem gewünschten Datensatz verknüpft, auch wenn Papyrus anhand des Textinhaltes dieser Stelle keine Chance hat, die Figur automatisch zu erkennen.

Vom Anwender manuell erzeugte HyperOffice Links bleiben auch bei einer Aktualisierung der Links erhalten.

Die Navigator-Rubrik »Figuren«

Unter der Rubrik »Figuren« sind alle im Kapitel aufgefundenen Akteure aufgelistet, auf Wunsch auch mit der Anzahl des Auftretens.

Die Liste der Figuren im angewählten Kapitel

Dazu können Sie noch planen, weitere Figuren im Kapitel zu erwähnen.

Bei »in Figuren-DB verfügbar« können Sie eine Liste aller in der Figuren-Datenbank verfügbaren Charaktere aufklappen.

Erwähnte, geplante und verfügbare Figuren

Ziehen Sie von dort Figuren mit der Maus per Drag & Drop auf »im Kapitel geplant« – diese werden dann dort aufgelistet (und können mit »Entfernen« aus dieser Liste auch wieder gelöscht werden).

Fällt Ihnen beim Schreiben ein neuer Charakter ein, den Sie gleich planen und in der Datenbank entwerfen wollen, so können Sie mit dem Button » « gleich in die Figuren-Datenbank springen und dort den neuen Charakter anlegen.

Die Auswahl der Figuren, die im Zeitstrahl angezeigt werden

In den »Einstellungen« des Navigators können Sie bestimmen, welche Charaktere im Navigator (und auch im Zeitstrahl-Fenster) abgebildet werden sollen.

Die Farben in den farbig gefüllten Kreisen symbolisieren die Figuren im Zeitstrahl-Fenster.

»Dinge« und »Orte« in der Figuren-Datenbank

Neben der Figuren-Tabelle werden auch wichtige Gegenstände in der »Dinge« Tabelle verwaltet. Interessante Lokalitäten finden Sie in der Tabelle »Orte«.

Der Datenbankeintrag für ein Ding, in diesem Fall Boppos Axt

Für diese Tabellen haben wir noch Felder bereitgestellt, die beliebige externe Dateien aufrufen und über das System abspielen können oder die Internet-Links bereithalten.

Dies kann eine Sound-Datei sein, die in Ihrem WinAmp oder einem anderen Programm abgespielt wird; ein Video würde den KM-Player oder Windows Media Player aufrufen und so weiter.

Ein Internet-Link speichert simpel eine URL, die entsprechend an Ihren Browser übergeben und mit diesem aufgerufen wird.

Last updated by on Dezember 13, 2017