Inhaltsverzeichnis
Fuß- und Endnoten beherrscht Papyrus auch in drei- oder gar vierstelliger Zahl, sie können verschoben, ergänzt und formatiert werden – Papyrus wird bei solchen Vorgängen immer alle Fuß- und Endnoten behalten, korrekt formatieren und nummerieren.
Überlange Fußnoten beherrscht Papyrus allerdings nicht – Fußnoten können nicht länger als eine Seite sein und werden nicht auf mehrere Seiten umgebrochen.
Fußnoten und Endnoten können außerdem nicht ineinander überführt werden – Papyrus beherrscht beides zugleich innerhalb eines Textes, dafür aber kann man nicht nachträglich Fußnoten in Endnoten und umgekehrt wandeln.
Fußnoten
Die Funktion »Fußnote« im »Einfügen« Menü springt ans Seitenende und ermöglicht dort die Eingabe einer Fußnote für die Stelle im Text, in der der Textcursor gesetzt ist. Zurück in den Haupttext geht es, indem Sie dort wieder »Fußnote« wählen (oder schneller mit + ).
Einstellungen zu Fußnoten kann man im passenden Dialog im »Dokument« Menü → »Layout« → »Fußnoten« vornehmen.
Die Nummerierung von Fußnoten kann entweder » Seitenweise« immer wieder neu mit »1« beginnen oder » Dokumentweise« fortlaufend sein. Dabei kann man den Fußnoten auch noch die Zahl angeben, mit der gleich die erste Fußnote belegt werden soll.
Zur Abgrenzung von eventuell parallel verwendeten Endnoten kann man die Referenznummern von Fußnoten- auch als römische Zahlen, Sternchen etc. gestalten.
Fußnoten werden zur besseren Abhebung mit einem »Fußnoten-Strich« vom Haupttext-Bereich abgetrennt. Hier kann man das Aussehen dieser Linie bestimmen. Möchte man keine Trennlinie, setzt man einfach die »Strichlänge« auf Null.
Endnoten
Die Funktion »Endnote…« im »Einfügen« Menü erzeugt eine Endnote, deren Inhalt über eine dem Dokument zugeordnete Datenbank verwaltet wird.
Legt man in einem Dokument zum ersten Mal eine Endnote an, wird eine Endnoten-Datenbank erzeugt.
Diese wird aus der Papyrus-Vorlage »Module/Vorlagen.fix/Endnotes/Endnotes.pb« gebildet.
Im Ordner des Dokuments wird dann ein Ordner »Dokumentname Endnoten« mit der Endnoten-Datenbank angelegt, die dann zu diesem Dokument gehört.
Im »Endnoten« Dialog (»Dokument« Menü → »Verzeichnisse« → »Endnoten«) kann das Dokument mit einer vorhandenen Endnoten-Datenbank verknüpft werden (nützlich z.B. nach einer Text-Umbenennung). Die Endnoten-Datenbank sollte nur ein Feld für die Endnote selbst oder vielleicht noch eines für nicht im Text enthaltene Bemerkungen beinhalten.
Mit dem Button »Verzeichnis erzeugen« bei »Erzeugen« im Menü »Datei« (Mac: »Ablage«) wird der Standardreport für die Endnoten-Datenbank aufgerufen, und man erhält seine Endnoten-Liste.
Die Nummerierung von Endnoten kann » dokumentweise« mit beliebiger Startnummer oder » kapitelweise« erfolgen, d.h., nach jeder Kapitelüberschrift fängt die Zählung wieder bei »1« an. Es können diverse Nummerierungs-Stile ausgewählt werden.
Zum Schluss wählt man, ob das Endnoten-Verzeichnis in das Dokument selbst eingefügt wird und an welcher Position.
Diese Einstellungen sind analog den Einstellungen zum »Inhaltsverzeichnis«. So kann man auch im Kontextmenü des Endnotenverzeichnisses dieses »aktualisieren«.